Vielgestellte Fragen und Tipps
Auf dieser Seite haben wir einige wichtige Tipps zum Thema Erste Hilfe gesammelt.
Ob Sie sich in die Materie vertiefen wollen, oder Ihnen noch Fragen durch den Kopf spuken, hier werden Sie fündig. Als erstes ein Video von dem Hersteller unserer AED Geräte – Zoll. Anschaulich und detailliert wird hier gezeigt, wie das AED Gerät funktioniert, wie es von innen aussieht, wie die Anweisungen lauten können. Wir empfehlen allen, es sich an zu schauen. Es nimmt hoffentlich Ihr Zögern und Sorgen weg, ein AED zu benutzen.
Herzensretter
Johanniter Unfall Hilfe hat eine App für Reanimation entwickelt
Unter „Herzensretter“ finden sich drei Angebote für alle, die im ersten Schritt nur die Wiederbelebung bei Erwachsenen – als Teil der Ersten Hilfe – aufbauend auf einem „Herzensretter-Kurs“ der Johanniter-Unfall-Hilfe kennenlernen wollen. Dabei unterscheiden sich diese drei Angebote in der Form des konkreten Helfens: Wiederbelebung nur mit Drücken, Wiederbelebung mit Drücken und Beatmen, Wiederbelebung zusätzlich mit AED.
Des weiteres können Sie bei den Johannitern einen Erste Hilfe Kurs belegen, um die Theorie in der Praxis zu üben. Ein Erste Hilfe Kurs ist nie eine schlechte Idee! Schauen Sie doch mal nach Angeboten in Ihrer Umgebung.


FAQ
Wie weiß ich, ob eine Reanimation erforderlich ist?
Beginnen Sie mit CPR bei jeder Person, die nicht reagiert und nicht bzw. nicht normal atmet. Langsames, mühsames Atmen (Schnappatmung) soll als Zeichen eines Kreislaufstillstands betrachtet werden.
Zu Beginn des Kreislaufstillstands können kurze Zeit krampfanfallähnliche Bewegungen auftreten. Reagiert der Patient danach nicht und atmet er nicht normal, beginnen Sie unverzüglich mit der CPR.
Quelle: cprguidelines.eu
Was muss ich genau tun, wenn CPR erforderlich ist?
Alarmieren Sie sofort den Rettungsdienst, wenn eine Person bewusstlos ist und nicht oder nicht normal atmet. Notfallzeugen mit Mobiltelefon sollen die Notfallnummer 112 wählen, den Lautsprecher oder eine andere Freisprechoption des Mobiltelefons aktivieren, sofort die CPR starten und sich vom Leitstellendisponenten unterstützen lassen. Wenn möglich, lassen Sie eine Person ein AED Gerät holen. Sobald es eingetroffen ist, kann es angeschlossen werden. Auch wenn der Rettungsdienst eintrifft, sollte der Defibrillator angeschlossen bleiben.
Sind Sie der einzige Ersthelfer und müssen den Betroffenen für die Alarmierung des Rettungsdiensts verlassen, alarmieren Sie zuerst den Rettungsdienst und starten Sie dann die CPR.
Quelle: cprguidelines.eu
Wie genau führe ich CPR durch?
- Beginnen Sie mit den Thoraxkompressionen so früh wie möglich.
- Druckpunkt: untere Hälfte des Brustbeins („mitten auf der Brust“).
- Drucktiefe: mindestens 5cm, jedoch nicht mehr als 6cm.
- Frequenz: 100–120/min, unterbrechen Sie so selten wie möglich.
- Entlasten Sie den Thorax nach jeder Kompression; lehnen Sie sich nicht auf die Brust.
- Führen Sie, wo immer möglich, die Thoraxkompressionen auf einem harten Untergrund durch.
- Wechseln Sie zwischen 30 Kompressionen und 2 Atemspenden.
- Wenn Sie nicht in der Lage sind zu beatmen, führen Sie die Thoraxkompressionen kontinuierlich durch.
Quelle: cprguidelines.eu
Wann und wie setze ich einen AED ein?
- Sobald ein AED am Ort des Kreislaufstillstands verfügbar ist, schalten Sie ihn ein.
- Kleben Sie die Elektrodenpads auf die nackte Brust des Betroffenen, wie es auf dem AED oder den Pads gezeigt wird. Hierzu muss die Kleidung entfernt oder zerschnitten werden. Bitte keine Scheu, auch bei weiblichen Patienten.
- Wenn mehr als ein Ersthelfer anwesend ist, setzen Sie die CPR fort, während die Pads vom zweiten Ersthelfer aufgeklebt werden.
- Befolgen Sie die Sprach- (und/oder Bild-)Anweisungen des AED.
- Stellen Sie sicher, dass niemand den Betroffenen berührt, während der AED den Herzrhythmus analysiert.
- Wenn ein Schock empfohlen wird, überzeugen Sie sich, dass niemand den Betroffenen berührt. Drücken Sie den Schockknopf, wenn Sie dazu aufgefordert werden und setzen Sie die CPR sofort danach mit 30 Kompressionen fort.
- Wenn kein Schock empfohlen wird, setzen Sie sofort die CPR mit 30 Kompressionen fort.
- Fahren Sie in beiden Fällen mit der CPR fort, wie vom AED angegeben. Es wird normalerweise 2 min dauern, bevor der AED zu einer weiteren Pause der CPR zur Rhythmusanalyse auffordert.
Quelle: cprguidelines.eu
Kann ich mir oder dem Betroffenen aus Versehen Schaden zufügen?
Viele Studien zu öffentlich zugänglichen Defibrillatoren („public access defibrillation“, PAD) zeigen, dass AED von Laien und professionellen Ersthelfern („First Respondern“) sicher angewendet werden können. Obwohl Schäden beim Ersthelfer bei der Schockabgabe äußerst selten sind, sollen Sie während der Schockabgabe keine Thoraxkompressionen durchführen.
Stellen Sie sicher, dass Sie, der Patient und alle Umstehenden in Sicherheit sind. Laien sollen eine CPR bei einem vermuteten Kreislaufstillstand einleiten, ohne Bedenken zu haben, den Betroffenen zu schädigen. Laienhelfer können sicher Thoraxkompressionen durchführen und einen AED verwenden, da der Schaden durch einen unbeabsichtigten Schock des AED zu vernachlässigen ist.
Quelle: cprguidelines.eu
Kann ich angeklagt werden, wenn ich einen AED benutze?
Rechtlich kann einem Laien, der einen öffentlich zugänglichen Defibrillator zur ERSTEN HILFE nutzt, nichts passieren. Diese Handlung fällt nach §34 Strafgesetzbuch in den Bereich des rechtfertigenden Notstandes und geschieht im Rahmen der mutmaßlichen Einwilligung des Betroffenen.
Mehr nützliche Tipps
Der Deutsche Rat für Wiederbelebung hat eine Playlist erstellt mit Songs, die sich dank ihres Rhytmus als Unterstützung bei CPR anbieten. Ein Reanimationslied einstudieren lohnt sich – es ist wie ein potenzieller Lebensretter im Kopf.
Die Merkmale eines geeigneten Liedes:
Regelmäßiger Beat (100 – 120 bpm), einfache Melodie und einfacher Text. Das wohl bekannteste Reanimationslied ist „Stayin‘ Alive“ von den Bee Gees. Aber wem das nicht zuspricht, es gibt noch eine Menge mehr. Wichtig ist nur, sie regelmäßig zu üben und zu singen.